Fortbildung Körperpsychotherapie
Fortbildung Körperpsychotherapie (3 Wochenenden)
Körperpsychotherapie oder auch körperorientierte Psychotherapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Psychotherapieverfahren, die den Körper bewusst als Ressource mit in den therapeutischen Prozess einbeziehen. Der Ausdruck von Gefühlen durch den Körper hilft tiefgreifende Erlebnisse anders zu verarbeiten und durch körperliche Erfahrungen zu erleben.
Die Fortbildung findet an 3 Wochenenden statt und ist unter anderem ein Bestandteil der Integrativen Psychotherapie Ausbildung.
Dozentin: Maren Pelzer
Starte noch heute Deine Zukunft!
Die nächste Fortbildung Körperpsychotherapie startet im September 2025.
Aktuelles
Neuigkeiten & Termine
Kostenfreie Infoveranstaltung am Standort in Norderstedt
(live vor Ort und über Zoom)
Wir laden Dich herzlich ein zur kostenlosen Teilnahme an unserer Infoveranstaltung rund um die Hybrid-/Präsenz-Ausbildungen und -Fortbildungen in Psychotherapie & Naturheilkunde bei der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland am Standort Norderstedt.
Bei unserer Veranstaltung erfährst Du alles zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der HPA:
Heilpraktiker für Psychotherapie | Heilpraktiker | Integrative Psychotherapie | Psychotherapeutische & Naturheilkundliche Fortbildungen
Was wir bieten
Inhalte & Ablauf Deiner Fortbildung
Begründer
Elsa Gindler (1885 – 1961), Pionierin der Körperwahrnehmungstherapie
Wilhelm Reich (1897 – 1957),
Alexander Lowen
„Wir sind so voller Unruhe und voller Lärm, nie wirklich einer Sache hingegeben, immer mit dem Kopf bei der Vergangenheit oder bei dem, was kommen soll, dass es fast stets dem Zufall überlassen bleibt, ob Kontakt mit Menschen oder den Dingen entsteht.“ – Elsa Gindler
Entwicklungsgeschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich aus der Psychoanalyse und der Reformbewegung (Gymnastik und Tanz) bzw. der Vegetotherapie (Muskellockerung) der neue Ansatz dieser Therapieform. Seit den 1990er Jahren wächst das Interesse an dem Körper-Therapieverfahren, unter anderem aufgrund neuer Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften, die den Zusammenhang zwischen Psyche und Körper untermauern.
Charakteristika/ Struktur
Alle Körpertherapien teilen die Annahme, dass Körper und Psyche eine nicht trennbare Einheit bilden. Der Zugang zum Unbewussten wird über den Körper gesucht. Die körperliche Haltung, Gestik, Mimik sind Ausdruck von Gefühlen. Dieser Ausdruck wird bewusst wahrgenommen, umso unbewusste psychische Prozesse aufzudecken und wie „Charly Brown“ sagte: Wenn ich die Mundwinkel nach oben ziehe, ist das schlecht für meine Depression.
Fast alle Körperpsychotherapeuten arbeiten tiefenpsychologisch. Sie gehen davon aus, dass in der körperlichen Organisation des Erwachsenen emotionale Informationen aus der frühen Kindheit als Gefühl im Körper gespeichert werden. Diese können aus frühen Erfahrungen abgeleitete Kernüberzeugungen sein, wie zum Beispiel:
„Ich bin nicht gut genug“.
Ziel
Veränderung der verinnerlichten Kernüberzeugung mittels Überschreibung durch eine andere/ neue Erfahrung. Dieses neue Gefühl tritt an die Stelle des alten verinnerlichten Glaubenssatzes.
Methoden
Verschiedene Schulen und Techniken
3 Technik-Grundformen
- Arbeiten über körperliche Berührung (sanft oder massiv, je nach Zielsetzung)
- Arbeiten durch körperliche Übungen (Fokus auf kleinste bis starke Anspannungen)
- Arbeiten durch Körperachtsamkeit (Achtsamkeit auf inneres körperliches Erleben)
Umsetzung
Einzelsitzungen – Methodischer Ansatz je nach Persönlichkeit und Symptomatik
Gruppensitzungen – Nutzung weiterer methodischer und diagnostischer Zugänge, wie Gruppendynamik und Familientherapie möglich
Lehrinhalte
Arbeiten über körperliche Berührung
- körpertherapeutische Behandlungen: Anleitung von Klienten von Berührungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, der Selbstwahrnehmung, der Selbstfürsorge + Energy-Balancing
Arbeiten durch körperliche Übungen
- mobilisieren von Körperspannung und emotionalen Blockaden
- Zentrierung
- Atemarbeit
- bewegte Meditation
- Übungen zum Thema Bindung – Nähe – Distanz
- Körpersprache
- Leibarbeit
- Umgang mit Stress
Arbeiten durch Körperachtsamkeit
- therapeutische Arbeit mit Körper-Achtsamkeit, Body-Scan, Wahrnehmung von Emotionen und Blockaden
Deine Investition?
- Einmalzahlung 1140 €
- Ratenzahlung 3 x 380 €
HPA Schüler (3 WE):
- Einmalzahlung 840 €
- Ratenzahlung 3 x 280 €
Du hast noch Fragen?